Über mich
Annett Finger – Ihre erfahrene Physiotherapeutin in Rapperswil
Mit über 35 Jahren Berufserfahrung in der Physiotherapie und einem breiten Spektrum an Ausbildungen stehe ich Ihnen mit fundiertem Wissen und meiner Erfahrung zur Seite.

Ausbildung und beruflicher Werdegang
- Seit 2015: Inhaberin der Praxis physio29 im Zentrum Sonnenhof in Rapperswil.
- 2009–2015: Selbständige Tätigkeit in der Praxisgemeinschaft physio29 in Rapperswil sowie in der Physiotherapie an der Töss in Bauma.
- 2002–2009: Physiotherapeutische Behandlungen in Praxis Physiotherapie an der Töss in Bauma mit Fokus auf Orthopädie und Neurologie.
- 1990–2002: Tätigkeit in der Praxis von Sabine Bayer in Villingen-Schwenningen, spezialisiert auf Orthopädie, Chirurgie, Handchirurgie und Vojta-Therapie für Erwachsene, Kinder und Säuglinge.
- 1988–1990: Physiotherapeutin im Kreisspital Altenburg mit Schwerpunkten in Chirurgie und Neurologie.
- 1988: Diplom als Physiotherapeutin an der medizinischen Fachschule der Kliniken Hubertusburg in Wermsdorf.
Fort- und Weiterbildungen
Ich lege großen Wert auf kontinuierliche Weiterbildung, um stets auf dem neuesten Stand der Therapieansätze zu sein. Meine Qualifikationen umfassen unter anderem:
- Osteopathie: Diplomabschluss am AVT College bei Prof. Dr. M. Beck in Nagold (2002–2011), inklusive Masterkurse in Urologie, Gynäkologie und Wirbelsäulenbehandlung.
- Dry Needling: Diplomabschluss als Therapeutin in Dry Needling DVS® in Winterthur (2014).
- Vojta-Therapie: Diplomabschluss in München für Säuglinge, Kleinkinder und Erwachsene (1998).
- Manuelle Therapie: Ausbildung und Diplom bei der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Therapie (1993–1994).
- PNF Therapie (Propriozeptive Neuromuskuläre Faszilitation): Diplomabschluss M.Knott -Konzept in Radolfzell (1996)
- Lymphdrainage und Ödemtherapie: Diplom an der Asdonk Schule in Feldberg/ Schwarzwald (1997)
- Fussreflexzonentherapie: Abschluss bei Hanne Marquard in Königsfeld (1995)
- Weitere Qualifikationen: Dorn-Therapie, Kinesio Taping, Ernährungsberatung, Schwindeltherapie, kPNI (klinische Psychoneuroimmunologie) mehr.
Mein Therapieansatz
Mein Therapieansatz verbindet physiotherapeutische und osteopathische Kenntnisse mit einem ganzheitlichen Blick auf Sie als Mensch. Ich behandle nicht nur die schmerzende Region, sondern achte auf Zusammenhänge im gesamten Bewegungsapparat, auf Atmung, Haltung und Ihren Alltag. Gemeinsam definieren wir Ziele, damit Sie aktiv mitarbeiten können. Sanfte manuelle Techniken, gezielte Übungen und praktische Alltagstipps sollen Schmerzen lindern, Beweglichkeit fördern und Ihre Gesundheit nachhaltig stärken.